McLain Ward gewinnt das RWE Preis von Nordrhein-Westfalen
Vor einem begeisterten Publikum traten am Freitag 50 der weltbesten Springreiter und ihre Pferde zum RWE Preis von Nordrhein-Westfalen an. Für die Reiter war dies die letzte Möglichkeit, sich für den Rolex Grand Prix am Sonntag zu qualifizieren, eines der vier Majors, die den Rolex Grand Slam of Show Jumping ausmachen.
Der von Frank Rothenberger entworfene Parcours stellte mit 14 bis zu 1,60m hohen Hindernissen eine große Herausforderung für die Teilnehmer dar, zu denen auch der deutsche Einzel-Olympiasieger von 1992, Ludger Beerbaum, sein Landsmann und aktueller Titeanwärter auf den Rolex Grand Slam, Daniel Deusser, sowie der Rolex-Markenbotschafter Steve Guerdat aus der Schweiz gehörten.
16 Paare kamen fehlerfrei durch die erste Runde und zogen ins Stechen ein, das auf einem kürzeren, aber nicht weniger anspruchsvollen Parcours mit acht Hindernissen ausgetragen wurde. Die ersten fünf Reiter, darunter der Ire Conor Swail und die Deutsche Jana Wargers, leisteten sich jeweils einen Fehler, doch der sechste Reiter, der Franzose Nicolas Delmotte, brach diesen Trend, indem ihm in 42,95 Sekunden eine Nullrunde gelang. Delmottes Zeit wurde kurz darauf von Christian Kukuk aus Deutschland und Jur Vrieling aus den Niederlanden unterboten, wobei letzterer die Ziellinie in 42,79 Sekunden überquerte und damit vorübergehend den ersten Platz belegte. Vrielings Spitzenposition war jedoch nur von kurzer Dauer, denn der aktuelle Weltranglisten-29. Steve Guerdat nahm ihm über vier Zehntel ab.
Noch standen zwei weitere Reiter aus: der Niederländer Harrie Smolders und McLain Ward aus den USA. Guerdat wartete also gespannt und hoffte, dass seine Zeit ungeschlagen bleiben würde. Der Gewinner des Turkish Airlines-Prize von Europa vom Mittwoch, McLain Ward, und sein beständiges Pferd Contagious stellten jedoch schon bald Harmonie und Klasse unter Beweis und verdrängten Guerdat von der Spitze, indem sie die Ziellinie in 41,70 Sekunden überquerten.
Mit großer Freude über den zweiten Sieg innerhalb weniger Tage auf seinem 13-jährigen Fuchswallach erklärte Ward: „Für mich ist er [Contagious] wirklich gut in Form und für die Weltmeisterschaft bereit. Das ist einer der Gründe, warum wir ihn diese Woche eingeplant haben. Wir werden uns also an unseren Plan halten und hoffentlich dabei sein.“
Zu seinem Pferd für den Rolex Grand Prix am Sonntag sagte Ward: „Eine so gute Woche liefert natürlich Zuversicht. Das bringt mich dazu, durchzuatmen und mich zu konzentrieren. Azur [HH Azur] ist erfahren und ich kenne sie sehr gut. Sie ist meine langjährige Freundin. Wir schauen einfach, wie es läuft. Ich glaube nicht, dass der heutige Tag oder der Mittwoch viel mit dem zu tun hat, was am Sonntag passieren wird. Wir werden uns einfach konzentrieren und unser Bestes geben, wenn der Tag gekommen ist.“
Interview mit:
Frank Rothenberger
Was machen Sie abseits des Springreitens gerne?
Ich segle viel, manchmal drei oder vier Mal im Jahr. Vor sechs Wochen war ich in Kroatien, später im Jahr reise ich wieder nach Kroatien, aber gerne auch mal nach Mallorca, ans Mittelmeer, nach Thailand oder in die Karibik. Ich fahre mit einigen meiner Freunde, die Reiter sind, Ski, darunter Lars Nieberg und Otto Becker. Als wir 16, 17, 18 Jahre alt waren sind wir als Junioren zusammen zu den Deutschen Meisterschaften gefahren. Jetzt planen wir, zum Skifahren nach Amerika zu fahren, aber zwei aus dem Team sind schon etwas älter und etwas skeptisch. Ich habe aber zu ihnen gesagt: „Wenn wir jetzt nicht fahren, fahren wir nie mehr.“
Wie sieht ein typischer Turniertag bei Ihnen aus?
Ich stehe jeden Morgen gegen 5:30 Uhr oder 6 Uhr auf. Gegen 7 Uhr komme ich auf dem Turniergelände an, je nachdem, wann die erste Prüfung beginnt. Wir bereiten uns generell immer auf den nächsten Tag vor. Wenn ich also am Mittwochmorgen komme, bereiten wir uns auf den Donnerstag vor. Alle Arbeiten für heute sind erledigt – alle Pläne sind organisiert und bereitgestellt. Abmessungen, Entfernungen und Sponsorenhindernisse – das sind die ganzen Kleinigkeiten, die wir organisieren müssen. Wir stellen die Parcourspläne am Vorabend zur Verfügung, damit tagsüber jeder weiß, was er zu tun hat. Wir haben fast 50 Personen in fünf Gruppen in der Arena, die meisten davon sind Parcoursdesigner. Es herrscht eine gute Atmosphäre, alle arbeiten sehr hart. Wir haben vier Abende, in denen wir bis in die Nacht bauen müssen – gestern Abend war die Prüfung um 22 Uhr zu Ende, wir haben dann noch bis 1:30 Uhr gearbeitet. Und morgen Abend machen wir das wieder so.
Welchen Rat würden Sie einem angehenden Parcoursdesigner geben?
Jemand, der Parcoursdesigner werden will, sollte zuerst Reiter sein, um zu wissen, wie man einen Parcours bestreitet. Dann braucht man jede Menge Leidenschaft – man muss es wirklich lieben. Wenn man nur des Geldes wegen Parcoursdesigner werden will, wird das nicht funktionieren. Meine Tochter ist gerade dabei, Parcoursdesignerin zu werden – sie macht dieses Jahr das FEI-Level-2-Seminar und geht mit mir zu ein paar kleinen internationalen Turnieren. Sie reist auch zu einigen großen Turnieren – unter anderem hilft sie bei den Europameisterschaften. Sie war letztes Jahr in Aachen und wird nächste Woche ein eigenes Turnier betreuen. Mein Rat ist, dass man Parcoursdesign das ganz Jahr über machen sollte, nicht nur ein- oder zweimal im Jahr.
Wie sehen Sie die Zukunft des Parcoursdesigns?
Parcoursdesign entwickelt sich ständig weiter, es verläuft parallel zu unserer Ausbildung rund ums Pferd. Je besser das Reiten wird, desto kleiner werden die Galoppsprünge, so dass wir die Distanzkombinationen zwischen den Sprüngen anpassen müssen. Ich mache diesen Job seit 40 Jahren, als ich anfing, hatten wir große, sperrige Hindernisse. Aber die gibt es jetzt fast nicht mehr. Jetzt haben wir kleinere, offenere Hindernisse mit leichten Stangen. Die Länge der Stangen hat sich hier in Aachen auf 3,5 m reduziert, vorher waren es immer vier Meter. Wir haben das vor etwa sechs oder sieben Jahren geändert, so dass die Hindernisse jetzt viel leichter sind. Heutzutage ist es sehr schwierig, die richtige Anzahl von Nullrunden zu erhalten. Früher konnten von 40 Reitern 10 die Prüfung gewinnen, aber heute sind es manchmal 30.
Was ist Ihre schönste Erinnerung an das Parcoursdesign?
Ich erinnere mich, dass wir hier in Aachen einmal 25 Pferde in einer Prüfung hatten, und jedes der Hindernisse in dem von uns gestalteten Parcours wurde einmal gerissen – außer einem und das bei nur 25 Pferden! Das war ein wirklich schöner Parcours und ich erinnere mich noch immer daran. Eine andere Erinnerung ist, als ich in Calgary war und man mich gebeten hat, die Parcourspläne vor dem Turnier abzuliefern. Ich habe gesagt: „Nein, ich war hier noch nie, also muss ich erst den Platz, die Halle und die Position der Kameras sehen.“ Und dann haben sie mich überredet, den Parcoursplan zu erstellen. Am Ende mussten wir alles ändern, weil es über Nacht viel geregnet hat und die Pläne nicht mehr funktioniert haben, so dass wir alles neu vorbereiten mussten.
Welcher war der erste Parcours, den Sie als leitender Parcoursdesigner entworfen haben, und wann war das?
Ich glaube, das war für ein nationales Turnier, ich habe einen Parcours mit 20 Sprüngen gebaut. Aber das ist vielleicht 40 Jahre her. Ich weiß noch, wie ich 1992 in Polen meinen ersten Nationenpreis-Parcours gebaut habe. Ich durfte ihn eigentlich nicht bauen, weil mein Name nicht auf der Liste stand. Ein polnischer Parcoursdesigner hat seinen Namen auf die Liste gesetzt, aber ich habe ihn gebaut. Das war wirklich witzig. Ich habe bisher 97 Nationenpreise gemacht, und hoffe wirklich, die 100 noch zu schaffen.
Welcher Parcoursdesigner hat Sie im Laufe Ihrer Karriere am meisten inspiriert?
Ich habe 10 Jahre lang mit Olaf Petersen zusammengearbeitet, zu dieser Zeit war er der herausragendste Parcoursdesigner der Welt. Heutzutage gibt es viele gute Parcoursdesigner, was bedeutet, dass wir überall auf der Welt sehr gute Parcours haben. Ich würde sagen, wir haben derzeit neun oder zehn Top-Parcoursdesigner auf der Welt, daher ist es schwierig, nur einen auszuwählen.
Erzählen Sie uns etwas über den Parcours am Sonntag und wer wird Ihrer Meinung nach den Rolex Grand Prix gewinnen?
Die Reiter sind alle sehr gut vorbereitet, ich erwarte, dass wir am Sonntag einige Pferde sehen werden, die in dieser Woche noch nicht am Start waren. Ich hoffe nur, dass wir nicht zu viele Überraschungen erleben, wie z. B. zu viele oder zu wenig Nullrunden! Der Grand Prix-Parcours ist technisch sehr anspruchsvoll undwird wie immer über zwei Umläufe ausgetragen, wobei 18 Paare in den zweiten Durchgang kommen. Für mich wäre es ein gutes Ergebnis, wenn ich im ersten Durchgang zwischen 10 bis 13 Nullrunden hätte und dann drei oder vier Doppel-Nullrunden. Das wäre mein Wunsch. All das macht unseren Sport so interessant – man kennt das Ergebnis vorher einfach nicht.. Manchmal gibt es kein Stechen, aber die Prüfung kann auch ohne Stechen absolut spannend sein!
Interview mit:
Michael Mronz
Sie müssen froh sein, dass die diesjährige Ausgabe des CHIO Aachen wieder mit voller Zuschauerkapazität stattfindet.
Ja – wir freuen uns sehr. Es ist der erste CHIO Aachen mit voller Kapazität seit 2019. Es ist großartig zu sehen, dass die besten Reiterinnen und Reiter aus der ganzen Welt hier antreten, das Turnier bestreiten und vor allem am Sonntag am Rolex Grand Prix teilnehmen.
Gibt es in diesem Jahr etwas Neues beim CHIO Aachen?
Eine der wichtigsten Entwicklungen und Schwerpunkte war die Digitalisierung zur Verbesserung der Kommunikation, so dass jetzt einige Prüfungen, die nicht im Fernsehen übertragen werden, online mitverfolgt werden können. Wir haben hier 109 Stunden Pferdesport in fünf Disziplinen, nur etwa 30 Stunden davon werden im Fernsehen gezeigt. Es gibt also eine Menge Inhalte, die es einfach nicht ins Fernsehen schaffen. Deshalb wollten wir herausfinden, welche Zielgruppen wir über neue Social Media-Kanäle erreichen können. Ein Beispiel ist TikTok, mit dem wir ein jüngeres Publikum gezielt ansprechen können. Auf TikTok können die Zuschauer Prüfungen, die nicht im Fernsehen gezeigt werden, jetzt live auf der App verfolgen. Wir haben uns also wirklich darauf konzentriert, was wir mit den tollen Inhalten, die wir haben, machen können und wie wir sie besser in Szene setzen können.
Wir haben uns auch weiterentwickelt und uns in das Metaverse und den NFT-Bereich vorgewagt. Im CHIO Aachen Metaverse ist das NFT ein „CHIO-Horse“ und es stehen 1.000 Pferde zur Auswahl. Besitzer eines solchen NFT werden automatisch Mitglied einer exklusiven Gemeinschaft – dem „CHIO Horse Club“. Der erste NFT wurde gestern Abend [Mittwoch, 29. Juni] an McLain Ward überreicht. Wie bei allen neuen Innovationen braucht es Zeit, um das Metaverse-Angebot zu entwickeln. Aber es ist eine wirklich großartige Gelegenheit, die den CHIO um ein weiteres Element der Unterhaltung bereichert.
Lassen Sie sich von anderen großen Veranstaltungen oder Sportarten inspirieren?
Absolut. Ich bin mir jedoch bewusst, dass man nicht nur von den großen, sondern auch von den kleinen Shows etwas lernen und sich inspirieren lassen kann. Das finde ich sehr wichtig, denn zahlreiche kleine Veranstaltungen haben großartige Ideen, und oft sind diese Veranstaltungen die innovativsten, da sie aufgrund ihrer Größe und ihres Zugangs, wie z. B. in Bezug auf den Zugang zu den Medien, eine Reihe von Herausforderungen bewältigen müssen. Es ist sehr interessant, diese ständige Innovation zu sehen, das gilt nicht nur für den Reitsport. Wir schauen immer über den Tellerrand in die weite Welt des Sports.
Ein wichtiger Punkt für uns in Zukunft wird sein, uns noch stärker auf die Einbindung junger Reiterinnen und Reiter in das Aachener Turnier zu konzentrieren. Das beginnt bereits in diesem Jahr damit, das die Olympischen Jugendspiele hier in Aachen ausgetragen werden. Wir wollen bereits zu einem früheren Zeitpunkt eine enge Beziehung zu den jungen Reiterinnen und Reitern aufbauen und nicht erst, wenn sie älter und erfahrener sind. Dazu wollen wir den Nachwuchs auf die eine oder andere Art an den Hauptveranstaltungen teilhaben lassen. Wenn zum Beispiel hier in Aachen die Verabschiedung am Abend stattfindet, werden wir versuchen, die jüngeren Reiterinnen und Reiter in die Zeremonie einzubinden, damit sie nach dem Rolex Grand Prix in eine ausverkaufte Arena mit 40.000 Zuschauern einreiten können. Sie sollen mit dieser Erfahrung auf den Geschmack kommen und verstehen, was an Aachen so besonders ist. Ziel ist es, den Reiternachwuchs zu inspirieren und ihn vom Reiten in Aachen träumen zu lassen. Wir wollen auch ein zweites Stadion bauen, eine Reithalle. Wir sind gerade in Gesprächen mit der Politik, um den Prozess zu beschleunigen.
Welche Eigenschaften sind Ihnen bei Ihren Teammitgliedern wichtig? Was macht ein erfolgreiches Team aus?
Für ein erfolgreiches Team müssen Sie selbst zunächst die Einstellung haben, dass Sie als Team genauso erfolgreich sein können. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass jedes Mitglied eine wichtige Rolle beim Erreichen des gemeinsamen Erfolgs zu spielen hat. Außerdem ist es wichtig, sich ständig zu verbessern und die Stärken und Schwächen des Teams zu analysieren. Diese Art der Reflexion ermöglicht es Ihnen, das Team in zentralen Bereichen zu stärken. Wenn Sie starke Teammitglieder haben, die zusammenarbeiten, kommt dies dem gesamten Team zugute. Man darf sich nicht davor scheuen, die bestmöglichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sein Team zu holen.
Sie engagieren sich sehr für die Entwicklung der Region Nordrhein-Westfalen in den Bereichen Sport und Unterhaltung. Können Sie uns ein wenig über Ihre Hoffnungen und Ziele erzählen?
Was unsere Ambitionen betrifft, so würden wir uns gerne für die nächsten Olympischen und Paralympischen Spiele bewerben. Das IOC hat eine neue Verordnung erlassen, die das Niveau der Infrastruktur einer bestimmten Stadt oder Region berücksichtigt. Auch Regionen können sich jetzt für die Olympischen und Paralympischen Spiele bewerben. Das Rhein-Ruhr-Gebiet beispielsweise verfügt bereits über 90 Prozent der Infrastruktur und kann Sportdisziplinen wie Springen, Reiten, Dressur, Vielseitigkeit, Schwimmen, Hockey, Basketball, Handball und Volleyball mit großen Zuschauerzahlen – in manchen Fällen 40-50.000 – präsentieren. Da auf den Bau völlig neuer Stadien verzichtet werden kann, weil die Infrastruktur bereits vorhanden ist, muss nichts speziell für die Olympischen und Paralympischen Spiele gebaut werden, das ist ein großer Vorteil.
Gleichzeitig können wir in einem Radius von 600 Kilometern – und 6 Stunden mit dem Zug – mehr als 220 Millionen Menschen erreichen. Wir haben Veranstaltungsorte mit großen Kapazitätenund vom Standpunkt der Nachhaltigkeit lässt sich Deutschland gut mit dem Zug erreichen. Es wirft eine interessante Frage auf: Sollten wir die Spiele zu den Menschen bringen oder die Menschen zu den Spielen? Ich unterstütze die Idee, die Spiele in der Region auszurichten. Das wäre wirklich toll.
Worauf freuen Sie sich diese Woche am meisten?
Ich freue mich sehr auf den Rolex Grand Prix am Sonntag, der Teil des Rolex Grand Slam ist. Jeder im Springsport blickt mit Spannung auf dieses prestigeträchtige Ereignis und ich freue mich natürlich auch auf die Dressur. Es spielt keine Rolle, ob jemand gewinnt oder verliert – die Aachener Zuschauer unterstützen jeden Reiter und feiern ihn. Das ist toll zu sehen.